Navetten erfahren gerade eine wahre Renaissance in deutschen Küchen und Restaurants. Markantes Merkmal der Navetten ist die lila Färbung der oberen Knollenhälfte. Die cremig-weichen, faserlosen Rüben schmecken leicht scharf – ähnlich wie Rettich oder Radieschen. Navetten sind reich an verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß. Sie können roh gegessen werden, schmecken aber auch hervorragend gedünstet als Gemüsebeilage.
Navetten sind von Oktober bis Februar erhältlich.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Die Navetten waschen, schälen und würfeln. Die Erbsen von der Schote befreien und waschen. Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in Öl andünsten. Die Navetten hinzufügen und wenige Minuten mitdünsten. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Etwa 5 Minuten vor Ende der Garzeit die Erbsen zufügen, mit Pfeffer und Salz würzen und weiter kochen lassen bis sie weich sind, doch noch etwas Biss haben. Die Doraden-Filets in Öl knusprig auf der Hautseite anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Erbsen-Navetten-Gemüse mit den Doraden-Filets auf den Tellern anrichten. Kartoffelpüree schmeckt lecker dazu.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Kopfsalat in mundgerechte Stücke zerkleinern und waschen. Salatblätter auf einer Platte verteilen. Navetten schälen und in hauchdünne Scheiben hobeln. Peperoni waschen und in dünne Streifen schneiden. Öl, Zitronensaft, Apfelsaft, Senf und Salz zu einem fruchtigen Dressing verrühren und über dem Salat verteilen. Chili und reichlich grob gestoßenen Pfeffer darüber streuen und mit Kresse garnieren.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Aus dem Mehl, einem Ei, dem Eigelb, 0,5 TL Salz und der Butter einen Mürbeteig bereiten und etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Navetten und Möhren schälen und würfeln. Die Champignons und Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Das Gemüse im erhitzten Öl kurz andünsten. Die restlichen Eier, Butter, Käse, Quark, Crème fraîche, gepresster Knoblauch zu einer cremigen Masse verrühren und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Die Masse mit dem Gemüse vermischen.
Den Teig auf die Größe einer Springform auswallen. Die Form einfetten und den Teig in die Form geben, einen hohen Rand formen und die Gemüsemasse darin ausstreichen. Im Backofen bei ca. 180 °C etwa eine Stunde backen. Vor dem Schneiden die Quiche 10 Minuten ruhen lassen.